Schwellenländer: Die Welt von morgen gestalten
Im Laufe der Jahre wurde China zu einem führenden Akteur in den Schwellenländern, zu einem globalen Machtzentrum und vor allem zu einem Pflichtkandidaten für Aktienanleger auf der Suche nach Wachstum.
China, das vor 25 Jahren noch zu 0% in den globalen Indizes vertreten war, ist mittlerweile zum größten Gewicht (43%) im MSCI Emerging Markets Index aufgestiegen1. Außerdem ist es der größte Markt (Marktkapitalisierung von 19 Bio. USD) nach den Vereinigten Staaten und erwirtschaftet 17% des globalen BIP(2).
Der Strukturwandel in der Wirtschaft des Landes und der langfristige ehrgeizige Reformplan der Kommunistischen Partei bieten attraktive langfristige Anlagechancen. Wir listen im Folgenden vier wichtige, von uns identifizierte Anlagethemen auf, an denen wir über eine Reihe von Unternehmen beteiligt sind.
Das Ziel ist klar: China möchte in den kommenden fünf bis 15 Jahren technologisch unabhängig sein. Wie? Indem das Land seine eigenen Tech-Riesen aufbaut, die mit ihren westlichen Pendants konkurrieren können. Hat das Land Erfolg? Die chinesischen BATX – d. h. die Technologieriesen Baidu, Alibaba, Tencent und Xiaomi – machen den bekannten US-amerikanischen FAANMG allmählich ihre Vorherrschaft streitig3.
Um seine Ziele zu erreichen, wird China unserer Meinung nach seine Investitionen in die Forschung & Entwicklung (F&E) und in die neuen Hightech-Fertigungsbranchen erhöhen, darunter Halbleiter (einschließlich Chip-Design und Ausrüstung), 5G, Rechenzentren und Software sowie Photovoltaik und alternative Energien.
Im Carmignac Emergents8 versuchen wir, uns in Bezug auf Unternehmen zu positionieren, die unseres Erachtens zu den Marktführern innerhalb einer jeden Teilbranche zählen werden, etwa in:
Mit einer Bevölkerung von 1,4 Milliarden und einem Pro-Kopf-BIP von mehr als 10.000 USD4 ist China einer der größten Konsummärkte und spielt eine wesentliche Rolle im weltweiten Handel. Sein Ziel? Expansion des Binnenmarktes, um den internen Wirtschaftskreislauf zu stärken und den Konsum mittels steigender Kaufkraft und des sich bessernden Lebensstandards anzukurbeln.
Unseres Erachtens wird China weiterhin eine zunehmend konsumorientierte Wirtschaft sein, maßgeblich beeinflusst durch den Online-Kaufrausch, der während der COVID-Pandemie zu beobachten war. In der gleichen Weise, in der China versucht, technologisch unabhängig zu werden, will es sich künftig auch weniger von der Auslandsnachfrage abhängig machen, um Hindernisse für seine Wachstumsambitionen aus dem Weg zu räumen.
Im Carmignac Emergents8 konzentrieren wir uns auf Sektoren der New Economy in China, die in erster Linie auf die Bedürfnisse der wachsenden Binnennachfrage reagieren und aus langfristigen demografischen Entwicklungen Kapital zu schlagen versuchen, darunter:
Kampagnen für weniger Umweltverschmutzung standen für China in den letzten fünf Jahren stark im Zentrum. Das Land setzt weiterhin neue politische Maßnahmen zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung um, mit dem Ehrgeiz, bis 2060 kohlenstoffneutral zu sein5 und die Kapazitäten an Windenergie bis 2060 auf 3 Mrd. kW auszubauen6 und ferner sicherzustellen, dass alle bis 2035 verkauften Neufahrzeuge „umweltfreundlicher Art“ sind7. Das Ziel besteht darin, die Herstellung und den Verkauf von herkömmlichen Autos mit Verbrennungsmotoren schrittweise einzustellen.
Wir glauben, dass sich dieser Trend kontinuierlich beschleunigen wird, da die chinesische Regierung plant, zügig und umfassend auf umweltfreundliche Entwicklungen zu setzen und die Umwelt sowie die Effizienz der Ressourcennutzung zu verbessern. Das Land sieht darin nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine Chance, um im Rennen bezogen auf die Führung bei sauberen Energien und Elektrofahrzeugen maßgeblich mitmischen und auf der Welle der grünen Revolution mitreiten zu können.
Im Carmignac Emergents8 liegt unser Schwerpunkt auf Teilsektoren, die unseres Erachtens von der chinesischen Regierung Unterstützung erfahren werden, darunter:
Um den Bedürfnissen einer alternden Bevölkerung gerecht zu werden, tritt China mittlerweile als Innovator im Gesundheits- und Medizinbereich auf. Innerhalb weniger Jahre hat das Land in diesem Bereich spektakuläre Fortschritte erzielt, was Bezugnahmen auf „China Care“ durchaus rechtfertigt. Nächste Schritte Beschleunigung der Innovationskapazitäten mit dem Ziel niedrigerer medizinischer Kosten und einer effizienteren Gesundheitsversorgung.
Der Bereich Biotechnologie entwickelt sich sehr schnell, und chinesische Pharmazieunternehmen beschleunigen ihre F&E-Investitionen. Einige chinesische Unternehmen haben sich bei ausgelagerten klinischen Studien und der Medizinproduktion als Marktführer etabliert. Andere, darunter private Telemedizin-Plattformen, verzeichneten während der Pandemie ein rapides Wachstum und konnten ihre Effektivität unter Beweis stellen, wenn es darum geht, in öffentlichen Krankenhäusern für mehr Kapazität zu sorgen.
Im Carmignac Emergents8 konzentrieren wir uns auf Medizin- und Pharmazieunternehmen, unter anderem auf:
*Die Definition der Risikoskala finden Sie im KID/BIB (Basisinformationsblatt). Das Risiko 1 ist nicht eine risikolose Investition. Dieser Indikator kann sich im Laufe der Zeit verändern. **Die Offenlegungsverordnung (Sustainable Finance Disclosure Regulation - SFDR) 2019/2088 ist eine europäische Verordnung, die Vermögensverwalter dazu verpflichtet, ihre Fonds u. a. als solche zu klassifizieren: „Artikel 8“ - Förderung ökologischer und sozialer Eigenschaften; „Artikel 9“ - Investitionen mit messbaren Zielen nachhaltig machen; bzw. „Artikel 6“ - keine unbedingten Nachhaltigkeitsziele. Weitere Informationen finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2019/2088/oj?locale=de.