Zunehmender Einfluss der Schwellenländer

Schwellenländer: Die Welt von morgen gestalten

Veröffentlicht am
2. April 2021
Lesezeit
2 Minuten Lesedauer

Seit den frühen 1980er Jahren hat sich die Zusammensetzung der Schwellenländer mehr als bei jedem anderen Anlageuniversum verändert. Steigende Lebensstandards, eine wachsende Mittelschicht, offenere Finanzmärkte, veränderte Konsumgewohnheiten sowie die Urbanisierung sind einige der vielen Merkmale, die die Schwellenländer zu einem lohnenden Revier für Anleger, die auf der Suche nach Wachstumschancen sind, machen.

Die Entwicklung der Schwellenländer

Vor vier Jahrzehnten stellten die Schwellenländer 80% der Weltbevölkerung. Doch während der Anteil an der Weltbevölkerung relativ gleich bleibt, ist der wirtschaftliche und finanzielle Einfluss der Schwellenländer im gleichen Zeitraum dramatisch gewachsen: Sie erwirtschaften inzwischen 58% des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP), und dieser Anteil wird voraussichtlich weiter steigen1.

Natürlich ist kein Land wie das andere – und das Vermögen der einzelnen Schwellenländer hat im Laufe der Zeit geschwankt. Zum Beispiel:

  • Im Jahr 2000 galt Südafrika als das größte Schwellenland und wies eine Gewichtung von 16% im MSCI EM Index auf. Heute ist die Gewichtung Südafrikas im Index auf 0,6% geschrumpft2.
  • China zeigt weiterhin ein herausragendes Wachstum: sein Beitrag zum gesamten globalen BIP ist in nur 30 Jahren von 2% auf 18% gestiegen3 und macht nun 41% des MSCI EM Index aus4.

Da wir seit unserer Gründung im Jahr 1989 in Schwellenländern investieren, kennen wir die Kehrtwendungen, die Höhen und Tiefen dieses Anlageuniversums. Wir haben immer an ihr Wachstumspotenzial geglaubt – unabhängig von der Weltlage. Zudem haben wir an unserer Überzeugung auch in Zeiten, in denen andere kaum Argumente für eine Anlage sahen, festgehalten.

Reichlich Wachstumsspielraum

Die Anleger sehen in den Schwellenländern inzwischen mehr als nur ein zyklisches Spiel.

Einer der Hauptkritikpunkte an den Schwellenländern ist, dass sie nach wie vor zu stark vom Rohstoffexport abhängig sind (die bekanntesten Beispiele sind Russland und Saudi-Arabien) – generell ein hochgradig zyklisches Geschäft. Für die meisten Länder ist ihre weitere wirtschaftliche Entwicklung jedoch mit langfristigen Strukturreformen verbunden, die ihre Volkswirtschaften tatsächlich diversifizieren.

Nach einem Jahrzehnt der schwachen Kursentwicklung verzeichnen die Schwellenländer gegenüber den Industrieländern nun eine Outperformance.

Heute wird das Anlageuniversum der Schwellenländer hauptsächlich von Nordostasien bestimmt, das sich bei der Bewältigung der COVID-Pandemie erfolgreicher zeigte als der Rest der Welt. Einige asiatische Länder haben es im Jahr 2020 sogar geschafft, ein Wirtschaftswachstum zu erzielen. Hervorzuheben ist dabei, dass diese Länder dieses überdurchschnittliche Wachstum trotz deutlich kleinerer Konjunkturprogramme erreichten – die Qualität des gelieferten Wachstums ist damit herausragend.

Schon gewusst?

Im Jahr 2020 verzeichneten China und Vietnam ein jährliches BIP-Wachstum von 1,9% bzw. 1,6% – eine beeindruckende Leistung, wenn man bedenkt, dass das BIP in den Vereinigten Staaten um 4,3% und in der Europäischen Union um 7,6% zurückging7.

Insgesamt haben sich die makroökonomischen Fundamentaldaten vieler Schwellenländer verbessert.

In einigen Ländern hat sich die Leistungsbilanz von einem Defizit zu einem Überschuss entwickelt, so auch in Brasilien. Mit der schrittweisen Wiederbelebung der Wirtschaft und dem Voranschreiten der Impfkampagnen dürfte sich dieser positive Trend unserer Meinung nach fortsetzen. Für die Aussichten der Schwellenländer im Jahr 2021 und darüber hinaus nehmen wir daher eine zunehmend optimistische Haltung ein.

Wie können Anleger von diesem Wachstum profitieren?
1BIP auf Basis der Kaufkraftparität (KKP), Anteil an der Welt. Daten für 2020 und Prognosen 2021-2025. Quelle: IWF. 2Quelle: MSCI, 2021. 31990: 4,04% 2020: 18,55%. Quelle: IWF. 4Quelle: MSCI. 5Daten für 2019 mit Ausnahme des Anteils von China am globalen BIP ab 2020. Quellen: Weltbank und IWF. 6Eine Reihe staatlicher Maßnahmen oder Anreize zur Stimulierung der Wirtschaft, im Allgemeinen in Krisenfällen. 7Quelle: IWF-Datenbank, Daten für 2020.

Aktuelle Analysen

Schwellenländeraktien17. April 2025Englisch

Carmignac Portfolio Emergents: Letter from the Fund Manager

4 Minuten Lesedauer
Mehr erfahren
Schwellenländeraktien6. Februar 2025Englisch

Carmignac Portfolio Emergents: Letter from the fund manager

3 Minuten Lesedauer
Mehr erfahren
Schwellenländeraktien7. Januar 2025Deutsch

Carmignac verstärkt das Team für Schwellenländeraktien mit Naomi Waistell

2 Minuten Lesedauer
Mehr erfahren
FÜR WERBEZWECKE. Dieses Dokument ist für professionelle Kunden bestimmt. Dieses Dokument darf weder ganz noch teilweise ohne vorherige Genehmigung durch die Verwaltungsgesellschaft reproduziert werden. Es stellt weder ein Zeichnungsangebot noch eine Anlageberatung dar. In diesem Dokument enthaltene Informationen können unvollständig sein und ohne Vorankündigung geändert werden. Carmignac Emergents ist ein Investmentfonds in der Form von vertraglich geregeltem Gesamthandseigentum (FCP), der der OGAW-Richtlinie nach französischem Recht entspricht. Für bestimmte Personen oder Länder kann der Zugang zum Fonds beschränkt sein. Er darf insbesondere weder direkt noch indirekt einer „US-Person“ wie in der US-amerikanischen „S Regulation“ und/oder im FATCA definiert bzw. für Rechnung einer solchen US-Person angeboten oder verkauft werden. Der Fonds ist mit einem Kapitalverlustrisiko verbunden. Die Risiken, und Kosten sind in den Wesentlichen Anlegerinformationen (WAI) / im Kundeninformationsdokument (KID) beschrieben. Die Prospekte, VL, WAI / KID und Jahresberichte des Fonds stehen auf der Website www.carmignac.de/www.carmignac.at zur Verfügung und sind auf Anforderung bei der Verwaltungsgesellschaft bzw. in Österreich bei der Ersten Bank der österreichischen Sparkassen AG OE 01980533/ Produktmanagement Wertpapiere, Petersplatz 7, 1010 Wien, erhältlich. Die Wesentlichen Anlegerinformationen / das Kundeninformationsdokument sind / ist dem Zeichner vor der Zeichnung auszuhändigen. • Svizzera: Die Prospekte, WAI und Jahresberichte stehen auf der Website www.carmignac.ch zur Verfügung und sind bei unserem Vertreter in der Schweiz erhältlich, CACEIS (Switzerland), S.A., Route de Signy 35, CH-1260 Nyon. Die Zahlungsdienste ist CACEIS Bank, Paris, succursale de Nyon / Suisse Route de Signy 35, 1260 Nyon. Die Wesentlichen Anlegerinformationen sind dem Zeichner vor der Zeichnung auszuhändigen.