Unser Rückblick auf das Jahr 2024: Die wichtigsten Marktereignisse und ihre ESG-Implikationen

Veröffentlicht am
23. Dezember 2024
Lesezeit
3 Minuten Lesedauer

Lloyd McAllister, Head of Sustainable Investment bei Carmignac, blickt auf die wichtigsten Marktereignisse des Jahres 2024 zurück und bewertet die Rolle, die nachhaltige Anlagethemen bei diesen Entwicklungen gespielt haben.

Künstliche Intelligenz
Zinssenkungen
Stagnation in China
Fettleibigkeit
Amerikanische Wahlen

Künstliche Intelligenz

10x

Eine ChatGPT-Suche benötigt 10-mal mehr Energie als eine Google-Suche1.

Der massive Einsatz von künstlicher Intelligenz steht im Mittelpunkt der ESG-Debatten. Zur Erfüllung ihres technologischen Versprechens verbraucht sie erhebliche Mengen an Energie und wird daher von einer zunehmenden Besorgnis über ihre gesellschaftlichen Folgen begleitet. Eine Suche über ChatGPT verbraucht zehnmal mehr Energie als eine Google-Suche, belastet die bereits anfälligen Stromnetze und wird die Lebensdauer der Stromerzeugung aus Kohle und Gas vorübergehend verlängern. Die großen Technologieunternehmen halten zwar an ihren Klimaschutzzielen fest, setzen aber zunehmend auf eine deutliche Dekarbonisierung in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts und schieben damit die Maßnahmen angesichts des wachsenden Energiebedarfs auf die lange Bank. Dies geschieht in einer Zeit, in der es immer schwieriger wird, einfachere Methoden der Dekarbonisierung wie z. B. Kompensationen zu nutzen, so hat beispielsweise Alphabet die Verwendung von Emissionsgutschriften eingestellt2. Ebenso lebt die Kernenergie wieder auf, da Microsoft die Wiederinbetriebnahme des Standorts Three Mile Island prüft3.

Zinssenkungen

Ein weiteres beherrschendes Thema des Jahres waren insbesondere in der zweiten Jahreshälfte die weltweiten Zinssenkungen. Niedrigere Zinssätze werden im Allgemeinen von Aktienanlegern begrüßt, da sie die Finanzierungskosten senken und somit das Wachstum fördern. In der ersten Hälfte des Jahres 2024 sind die Gesamtinvestitionen in erneuerbare Energien zurückgegangen. Dies ist zum einen auf steigende Zinsen zurückzuführen, zum anderen bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit von immer größer werdenden Windkraftanlagen. Während die Investitionen in Solarenergie um moderate 6 % zunahmen, sanken die Investitionen in Windenergie um 11 %4.

China hat sich diesem Trend jedoch widersetzt und seine Investitionen in die Produktionskapazitäten für erneuerbare Energien erheblich gesteigert, so dass es die für 2030 gesteckten Ziele für den Einsatz von Solarenergie bereits im Jahr 2024 erreicht hat, wie die nachstehende Grafik zeigt.

Netto-Null-Produktionskapazität

Quelle: IEA Net Zero Scenario Update (2024).

Stagnation in China

Auch die wirtschaftliche Stagnation in China hat bedeutende Auswirkungen auf die ESG-Herausforderungen. Die chinesische Regierung hat den Übergang zu einer stärker zentralisierten Wirtschaft eingeleitet und konzentriert sich eher auf die geopolitische Neuordnung als auf die Förderung des Wirtschaftswachstums. Massive Investitionen in grüne Technologien, verbunden mit Exporten zu sehr wettbewerbsfähigen Preisen, stören die industriellen Strukturen der westlichen Volkswirtschaften. Als Reaktion darauf versucht der Westen, seine interne Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und errichtet Zollschranken. Das Dumping grüner Technologien und der Einsatz von Menschenrechten als Instrument des Handelsprotektionismus sind sicherlich Themen, die man im Auge behalten sollte, wenn der designierte Präsident Trump weitere Anti-China-Zölle einführt.

Fettleibigkeit

Der Einsatz von GLP1-Arzneimitteln zur Bekämpfung von Fettleibigkeit hat auch im letzten Jahr erhebliche wirtschaftliche Chancen eröffnet, da er verspricht, negative externe Effekte zu verringern - ein Grundprinzip für nachhaltige Investitionen. Die wirtschaftlichen Kosten der Fettleibigkeit werden auf etwa 3 % des weltweiten BIP geschätzt, was mit den wirtschaftlichen Kosten im Zusammenhang mit Luftverschmutzung oder Klimawandel vergleichbar ist. Bisherige Versuche, Fettleibigkeit zu regulieren, beispielsweise durch Steuern auf zuckerhaltige Getränke oder die Kennzeichnung von Lebensmitteln, hatten nur begrenzte Auswirkungen. Infolgedessen müssen sich die Volkswirtschaften innovativen Technologien zuwenden, um ihre Kosten für die öffentliche Gesundheit zu senken Das hat langfristige Unsicherheiten für Unternehmen, die ungesunde Konsumgüter herstellen zur Folge, da sie ihre Angebote weiter anpassen müssen.

Die Kosten, die dem Gesundheitssystem durch Tabakkonsum, Fettleibigkeit und Alkoholkonsum entstehen

Quelle: Institute for Fiscal Studies, 2024.

Amerikanische Wahlen

Die Wahl von Donald Trump in den Vereinigten Staaten stellt einen interessanten Moment für nachhaltige Investitionen dar. Während die vorherrschende Meinung ist, dass Trump sich negativ auf die Nachhaltigkeit auswirken wird, sind wir optimistischer, da Nachhaltigkeit nun fest in der Regulierung und den Unternehmensstrategien verankert ist. Seine Änderungspläne am Inflationsbekämpfungsgesetz werden von dem weltweit erfolgreichsten grünen Industriellen Elon Musk geleitet, und einige der Ambitionen seines Gesundheitsministers, chronische Krankheiten wie Fettleibigkeit und Diabetes durch gesündere Ernährung und bessere landwirtschaftliche Praktiken zu reduzieren, sind gut mit nachhaltigen Zielen abgestimmt. Es sei auch daran erinnert, dass sich in seiner ersten Amtszeit die Investitionen in nachhaltige Fonds verdreifacht haben und die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien von 17 % auf 21 % gestiegen ist5, auch wenn auf die USA immer noch nur 10 % der weltweiten nachhaltigen Anlagen entfallen6. Natürlich wird es offensichtliche negative Folgen geben, wie z. B. die Kürzung der IRA-Subventionen7 für Windkraft- und Elektrofahrzeuge, den Ausstieg aus dem Pariser Abkommen, die Aushöhlung der Umweltschutzbehörde und die Verringerung der ESG-Offenlegungspflichten, auf die sich die Anleger bei der Bewertung künftiger Werte verlassen haben, so dass es natürlich Kompromisse gibt. Veränderungen, die man im Auge behalten sollte.

Die großen Themen des Jahres 2024 zwingen uns, uns drei großen Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Investitionen zu stellen. Die erste wird darin bestehen, nachhaltige Finanzierungsmodelle vor dem Hintergrund einer geringeren regulatorischen Unterstützung, einer hohen Staatsverschuldung und eines geringen Vertrauens in die Regierungen zu überdenken. Zweitens erschwert die Deglobalisierung die Verwirklichung der multilateralen Initiativen wie der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, des Pariser Abkommens und der Biodiversitätsziele von Montreal. Und schließlich ist ein solider konzeptioneller Rahmen für die Bewertung der Kompromisse zwischen Umwelt-, Sozial- und Finanzkapital von entscheidender Bedeutung, um die eigenen Anlageerfolge besser an die Realitäten der Welt anzupassen.

1Quelle: IEA Energy Outlook (2024). 2Quelle: Alphabet Umweltbericht (2024). 3Quelle: Quelle: Microsoft Nachhaltigkeitsbericht (2024). 4Quelle: BNEF-Bericht über Energie-Investitionstrends (2024). 5Quelle: Bloomberg New Energy Finance (2024). 6Quelle: JP Morgan (2024). 7IRA: Individual Retirement Account; Form der Rentenvorsorge in den USA.

Aktuelle Analysen

Nachhaltiges Investieren20. Dezember 2024Deutsch

Trump ist zurück: Kommt jetzt das ende für nachhaltige investitionen?

3 Minuten Lesedauer
Mehr erfahren
Nachhaltiges Investieren29. November 2023Deutsch

Carmignac erneut für seinen nachhaltigen Ansatz ausgezeichnet

Mehr erfahren
Nachhaltiges Investieren22. November 2022Deutsch

Scope Award 2023: Aktienexpertise von Carmignac für ihre Nachhaltigkeit gewürdigt

1 Minuten Lesedauer
Mehr erfahren

Marketing-Anzeige. Bei der Entscheidung, in den beworbenen Fonds zu investieren, alle Eigenschaften oder Ziele des beworbenen Fonds berücksichtigt werden sollten, wie sie in seinem Prospekt oder in den Informationen beschrieben sind. Diese Unterlagen dürfen ohne die vorherige Genehmigung der Verwaltungsgesellschaft weder ganz noch in Auszügen reproduziert werden. Diese Unterlagen stellen weder ein Zeichnungsangebot noch eine Anlageberatung dar. Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen können unvollständig sein und ohne vorherige Mitteilung geändert werden. Die Bezugnahme auf bestimmte Werte oder Finanzinstrumente dient als Beispiel, um bestimmte Werte, die in den Portfolios der Carmignac-Fondspalette enthalten sind bzw. waren, vorzustellen. Hierdurch soll keine Werbung für eine Direktanlage in diesen Instrumenten gemacht werden, und es handelt sich nicht um eine Anlageberatung. Die Verwaltungsgesellschaft unterliegt nicht dem Verbot einer Durchführung von Transaktionen in diesen Instrumenten vor Veröffentlichung der Mitteilung. Die Portfolios der Carmignac-Fondspalette können ohne Vorankündigung geändert werden.

CARMIGNAC GESTION - 24, place Vendôme - F - 75001 Paris - Tel : (+33) 01 42 86 53 35. Von der AMF zugelassene Portfolioverwaltungsgesellschaft Aktiengesellschaft mit einem Grundkapital von 13.500.000 Euro - Handelsregister Paris B 349 501 676.

CARMIGNAC GESTION Luxembourg - City Link - 7, rue de la Chapelle - L-1325 Luxembourg - Tel : (+352) 46 70 60 1. Tochtergesellschaft der Carmignac Gestion. Von der CSSF zugelassene Investmentfondsverwaltungsgesellschaft Aktiengesellschaft mit einem Grundkapital von 23.000.000 Euro - Handelsregister Luxembourg B67549.